Aktiv versus Passiv
- Tristan Leiter
- 30. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Aktive Fonds Manager im Hintertreffen
Warren Buffet ist kürzlich als CEO von Berkshire Hathaway zurückgetreten. Er gilt als einer der wenigen Fondsmanager, dem es gelang dank stringenter Analyse, Erfahrung, Instinkt, mutigen Entscheidungen, sowie viel Geduld, über längere Zeiträume erfolgreich zu sein. Zu Recht geniesst er auch unter den Anhängern des passiven Anlegens einen hervorragenden Ruf. Legendär waren seine und Charlie Mungers Pressekonferenzen. Leider haben Persönlichkeiten wie diese beiden in der Finanzbranche Seltenheitswert, nicht nur was die fundierten und pointierten Aussagen anbelangt, sondern auch bezüglich der Qualität und Erfolge ihrer Arbeit.
Seit über 20 Jahren vergleicht der Finanzdatenanbieter S&P Global die Rendite aktiver Fonds weltweit mit ihren Index-Benchmarks. Ein Grossteil der aktiv verwalteten Aktienfonds konnte in der Vergangenheit nicht besser abschneiden als die jeweiligen passiven Benchmarks. Doch wie sieht es in der Gegenwart aus? Konnten die aktiven Fondsmanager die neu aufkommenden Technologien erfolgreich integrieren, um die passiven Indizes zu übertreffen?
Passiv schlägt erneut Aktiv
Die empirischen Erhebungen von S&P Global zeigen erneut: Die meisten aktiven Fonds erzielen deutlich niedrigere Renditen als ihre Benchmark-Indizes. So schafften es 89,7 % der aktiven US-Aktienfonds in den letzten zehn Jahren nicht, eine bessere Rendite als ihr Benchmark-Index zu erzielen (vgl. Tabelle 1). Auch kurzfristig, in den Jahren 2023 (60 %) und 2024 (65 %), gelang es vielen Fonds nicht, eine Überrendite zu generieren.
Im Segment der grosskapitalisierten aktiven US-Aktienfonds konnten 84,3 % der Fondsmanager den S&P 500 Index über zehn Jahre nicht übertreffen. Kleinkapitalisierte aktive US-Aktienfonds erzielten kurzfristig zwar häufiger eine Überrendite, langfristig glich sich der Anteil der Fonds mit geringerer Rendite jedoch demjenigen der Grosskapitalisierten an.
Tabelle 1: Anteil (in %) der aktiven US-Aktienfonds mit einer geringeren absoluten Rendite als ihr Benchmark-Index.

Quelle: SPIVA (2024)
Grosskapitalisierte aktive US-Aktienfonds erzielten im Durchschnitt eine 10-Jahres-Rendite von 11,1 % und lagen damit 1,7 Prozentpunkte unter der Rendite passiver Fonds. Obwohl eine jährliche Differenz von 1,7 % zunächst gering erscheinen mag, summiert sich dies über zehn Jahre zu einer deutlichen Underperformance von 18,4 %. Beim aktiven Fondsmanagement ist somit nicht nur die grosse Wahrscheinlichkeit einer Unterrendite relevant, sondern auch das Ausmass der möglichen negativen Abweichung zum Index-Benchmark. Denn schon relativ kleine, aber stetige Minderrenditen können langfristig erhebliche relative Vermögens- respektive Opportunitätsverluste bedeuten.
Grafik 1: Durchschnittliche 10-Jahres Rendite grosskapitalisierter, aktive und passiver US-Aktienfonds.

Quelle: Morningstar (2024)
Auch für den europäischen Aktienmarkt zeigen die S&P Global-Daten, dass die meisten aktiven Fondsmanager ihre Benchmarks nicht übertreffen konnten. Über einen Zeitraum von zehn Jahren erzielten beispielsweise 93,1 % der aktiven europäischen Aktienfonds eine geringere Rendite als der S&P Europe 350. Bei den Aktienfonds der Eurozone waren es
95,3 % gegenüber dem S&P Eurozone.
Selbst bei Schweizer Aktienfonds lagen 75,0 % der aktiven Fonds über zehn Jahre hinter dem S&P Schweiz zurück (vgl. Tabelle 2). Auch kurzfristig, über ein Jahr, war der Anteil der sich schlechter entwickelnden Fonds hoch: 85,2 % bei europäischen Aktienfonds, 81,2 % bei Eurozonen-Fonds und 68,2 % bei Schweizer Aktienfonds.
Tabelle 2: Anteil (in %) der aktiven europäischen Aktienfonds mit einer geringeren absoluten Rendite als ihr Benchmark-Index.

Quelle: SPIVA (2024)
Passiv schlägt aktiv auch im globalen Vergleich
Die Mehrheit der aktiven Manager konnte auch innerhalb der sonstigen Aktien- und Obligationenfonds ihre Benchmark-Renditen nicht übertreffen. Von den globalen Aktienfonds erzielten über einen Zeitraum von zehn Jahren 97,4 % eine geringere Rendite als der S&P Welt Index (vgl. Tabelle 3). Nur 2,6 % (!) konnten diesen also in der Zehnjahresfrist schlagen.
Im Bereich der Aktien Schwellenländer zeigt sich ein ähnliches Bild: nur ein Bruchteil der aktiven Fonds erzielt langfristig eine Überrendite. Und auch bei den globalen Obligationenfonds ist die Bilanz ernüchternd: Über zehn Jahre blieben 87,3 % hinter dem Bloomberg Global Aggregate zurück. Das bedeutet, nur 12,7 % der Fondsmanager konnten in diesem Segment eine bessere Performance als der Markt erzielen.
Tabelle 3: Anteil (in %) der sonstigen aktiven Aktien- und Obligationenfonds mit einer geringeren absoluten Rendite als ihr Benchmark-Index.

Quelle: SPIVA (2024)
Diese Untersuchungen bestätigen die seit Jahren bekannten und weitgehend akzeptierten Ergebnisse: es ist für einzelne Teams ungemein schwierig, den «Markt» zu schlagen. Somit kann das ungebrochene Wachstum des passiven Anlegens und seine seit Jahren zunehmende Popularität nicht überraschen. Man könnte annehmen, dass der verstärkte Einsatz neuer Technologien zu einer Verbesserung der aktiven Entscheidungen führen würde. Dies scheint allerdings, trotz Digitalisierung und neuen KI-Instrumenten, Stand heute, nicht der Fall zu sein.
Kurz und Bündig
Zusammenfassend kann Folgendes bilanziert werden:
Das Phänomen, dass passive Produkte im Schnitt besser abschneiden als aktive, ist in allen bedeutenden Aktien- und Bondmärkten bzw. Regionen festzustellen.
Je länger die Anlagedauer, desto weniger aktiven Fonds gelingt es ihren Benchmark zu schlagen.
Selbst bei einer kürzeren Anlagedauer schafft es die Mehrheit der aktiven Fonds nicht, eine Überrendite zu erzielen.
Zu diesen Fakten gesellt sich der ungünstige Umstand, dass die erfolgreichen aktiven Manager einer Periode, den Erfolg in der nächsten Periode meist nicht bestätigen können. Darauf werden wir in einem späteren Beitrag näher eingehen.
Feedback & Fragen?
Schicken Sie uns Ihr Feedback!
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Literaturverzeichnis
Morningstar Manager Research. (2025). Morningstar’s US Active/Passive Barometer: Year-End 2024. Morningstar, Inc. Abgerufen von: https://www.morningstar.com/business/insights/blog/funds/active-vs-passive-investing.
S&P Dow Jones Indices. (2025). SPIVA® U.S. Scorecard: Year-End 2024. S&P Global. Abgerufen von: https://www.spglobal.com/spdji/en/research-insights/spiva/.
S&P Dow Jones Indices. (2025). SPIVA® Europe Scorecard: Year-End 2024. S&P Global. Abgerufen: von https://www.spglobal.com/spdji/en/research-insights/spiva/.